1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
PCA – Wissenschaftliche Gesellschaft für Prüfung und Controlling in Augsburg e.V.
c/o Prof. Dr. Wolfgang Schultze
Universität Augsburg
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Controlling
Universitätsstr. 16
86159 Augsburg
Telefon: 0821 598-4130
Für Fragen oder auch Anregungen zum Datenschutz generell und zu unserer Datenschutzerklärung wenden Sie sich bitte an uns. Auf Ihren Antrag hin, sofern berechtigt, informieren wir Sie über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Wenden
Sie sich dazu bitte an: E-Mail: team@pca-verein.de
2. Datenschutzbeauftragter
Dr. Christina Manthei-Geh
c/o Universität Augsburg
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Controlling
Universitätsstr. 16
86159 Augsburg
Kontakt: team@pca-verein.de
3. Verarbeitungsprozesse bei Nutzung unserer Website
3.1 Website-Nutzung und Systemprotokollierung
Beim Besuch unserer Website werden automatisch personenbezogene Daten verarbeitet, darunter Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, aufgerufene Seiten, Informationen zu Ihrem Browser und Betriebssystem sowie ggf. die Seite,
über die Sie zu uns gelangt sind (Referrer). Die Verarbeitung erfolgt zur Gewährleistung der technischen Funktionsfähigkeit, Stabilität und Sicherheit der Website.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Anzeige von Videos). Cookies, die zur Nutzung der Website erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Tracking-Cookies (z. B. Facebook) werden nicht eingesetzt. Aktuell werden lediglich technisch notwendige Cookies verwendet:
– rc::a und rc::c (Google reCAPTCHA): Identifikation von Bots zur Absicherung gegen Missbrauch
– wpEmojiSettingsSupports (WordPress): Prüfung, ob Emojis im Browser korrekt angezeigt werden
Diese Cookies sind erforderlich für die technische Funktionalität der Website und werden nur für die Dauer der Sitzung gesetzt.
3.2 Mitgliedsanträge
Für die Verwaltung der Mitgliedschaft erheben wir folgende Informationen:
Name, Vorname, Titel, Anschrift/Adresse, Branche/Unternehmen, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Eintrittsdatum, Kontoverbindung, Datum der Lastschrifteinzugsermächtigung.
Gem. Artikel 6 Absatz 1 lit. b) DSGVO verarbeiten wir Ihre Daten zur rein internen Verwendung und Verwaltung der Mitgliedschaft. Die Daten werden benötigt, um die Einladungen zur jährlichen Mitgliederversammlung und den Veranstaltungen des Vereins zu versenden. Der Versand der Einladungen erfolgt zum überwiegenden Teil per E-Mail, teilweise per Post. Außerdem leiten wir mehrmals im Jahr Hinweise auf ähnliche Veranstaltungen an unsere Mitglieder weiter. Darüber hinaus werden die Daten zur jährlichen Abrechnung bzw. zum Einzug der Mitgliedsbeiträge verwendet. Gem. Artikel 6 Absatz 1 lit. c) DSGVO verarbeiten wir die Daten zur Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen des Vereins insbesondere aus Steuer- und Handelsrecht. Mitgliederdaten werden anderen Mitgliedern oder Dritten nicht bekannt gegeben, es sei denn, der Verein ist dazu rechtlich verpflichtet.
3.3 Anmeldung zum PCA-Zertifikat
Bei der Anmeldung zum PCA-Zertifikatsprogramm erfassen wir personenbezogene Daten wie Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Studiengang, Fachsemester, Matrikelnummer sowie Ihre Adressdaten. Diese Daten verarbeiten wir zur Organisation,
Durchführung und Bestätigung Ihrer Teilnahme am Zertifikatsprogramm. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sofern die Datenverarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars auf dieser
Website durch ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erfolgt, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf dieser Grundlage. Ihre Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit durch E-Mail an team@pca-verein.de
widerrufen werden.
4. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden – sofern in diesen Datenschutzhinweisen nichts anderes angeben ist – gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder (Im Falle einer Einwilligung) Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Im Falle eines Widerrufs können Ihnen u.U. nicht alle Angebote/Dienste weiter zur Verfügung gestellt werden. Die personenbezogenen Daten werden von uns zudem gespeichert, soweit und solange wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre.
5. Hosting der Website über die STRATO AG
Unsere Website wird durch die STRATO AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, technisch bereitgestellt (Hosting). In diesem Zusammenhang verarbeitet STRATO in unserem Auftrag personenbezogene Daten, die beim Besuch dieser Website automatisch erhoben werden. Dazu zählen insbesondere:
IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, angeforderte Dateien und Seiten, Informationen zum verwendeten Browser und Betriebssystem, ggf. die Webseite, über die Sie zu uns gelangt sind (Referrer). Die Verarbeitung erfolgt zur technischen Bereitstellung unserer Onlineinhalte sowie zur Systemsicherheit und -überwachung. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in einer stabilen, sicheren und effizienten Auslieferung dieser Website. Wir haben mit der STRATO AG einen Vertrag über Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. STRATO ist vertraglich verpflichtet, sämtliche Daten ausschließlich auf Grundlage unserer Weisungen sowie unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften zu verarbeiten. Eine Speicherung erfolgt ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union. Die Logdaten werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht, es sei denn, sie werden im Einzelfall zur Aufklärung sicherheitsrelevanter Vorfälle benötigt. Die Bereitstellung dieser Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzeigen zu können. Ohne diese Verarbeitung kann keine Verbindung zum Server hergestellt werden.
6. Verwendung von Google reCAPTCHA
Zum Schutz vor automatisierten und missbräuchlichen Eingaben (z. B. durch sogenannte Bots) setzen wir auf bestimmten Seiten den Dienst Google reCAPTCHA ein, bereitgestellt von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. reCAPTCHA analysiert dabei das Verhalten der Websitebesuchenden anhand verschiedener Merkmale – etwa Mausbewegungen, Verweildauer, Spracheinstellungen oder bereits gesetzter Cookies. Ziel ist es, automatisierte Zugriffe zu erkennen und zu blockieren.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Absicherung unseres Online-Angebots und der IT-Sicherheit. Die durch reCAPTCHA erhobenen Daten werden an Google übermittelt. Eine Weiterverarbeitung durch Google LLC in den USA ist möglich. In solchen Fällen stützt sich die Datenübertragung auf die von Google bereitgestellten EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy
reCAPTCHA führt eine automatisierte Analyse durch, um zwischen menschlichen und maschinellen Zugriffen zu unterscheiden. Eine darüber hinausgehende automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
7. Sicherheit der Verarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt unter Anwendung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen (TOMs), um ein angemessenes Schutzniveau gemäß Art. 32 DSGVO sicherzustellen.
8. Rechte der betroffenen Personen
Bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzung haben Sie das Recht:
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten verlangen, sofern diese nicht direkt bei uns erhoben wurden;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Arbeitsplatzes, Unternehmens oder unseres Sitzes wenden.
Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die oben genannte E-Mail-Adresse.
9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand: Juni 2025. Wir behalten uns vor, diese Erklärung bei Bedarf zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen oder technische Entwicklungen anzupassen.