Augsburger Unternehmergespräche

Ein besonderes Veranstaltungsformat der PCA – Wissenschaftliche Gesellschaft für Prüfung und Controlling in Augsburg e.V. bildet das Augsburger Unternehmergespräch.

Angesichts des steigenden Bedarfs an Lösungen für komplexe Herausforderungen im Unternehmenskontext bietet das Augsburger Unternehmergespräch eine herausragende Möglichkeit des Dialogs und Informationsaustauschs zwischen Wissenschaft und Praxis. Prominente Vertreter der Augsburger Wirtschaftsregion referieren über ein aktuelles Thema aus Unternehmerperspektive. Ziel dieser Veranstaltung ist es, unternehmensrelevante Fragestellungen aus dem Blickwinkel der Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft zu betrachten. Nachhaltigkeit, Innovationswettbewerb oder auch die Finanzkrise wurden in den vergangenen Unternehmergesprächen praxisnah thematisiert. In einer anschließenden Diskussion zwischen Publikum und Referent bietet sich die Chance, die Themen weitergehend zu durchleuchten.

Für alle Interessenten entsteht auf diese Weise die wertvolle Möglichkeit, sich über Erfahrungen im Management sowie Chancen und Risiken im Unternehmensumfeld auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

 Augsburger Unternehmergespräch 2023 – Nachhaltige Unternehmensführung

Mit Herrn Dr. Günther Thallinger, Mitglied des Vorstands der Allianz SE, Investment Management, Sustainability, ist es uns gelungen, für das Augsburger Unternehmergespräch am Freitag, den 20. Oktober 2023 einen namhaften Referenten zum Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“ zu gewinnen. Dr. Günther Thallinger schloss seine Ausbildung mit einer Promotion in angewandter Mathematik an der technischen Universität in Wien ab. Während seines beruflichen Werdegangs agierte er von 2005 bis 2009 als Partner bei McKinsey & Company eher er anschließend als CFO und später als CEO bei Allianz Investment Management begann. Seit 2017 hat er sowohl seine Position als Mitglied des Vorstands der Allianz SE als auch seit 2018 den Vorsitz des Sustainability Boards inne.

fs102459.jpg__1920x800_q85_crop_subject_location-2268,1281_subsampling-2_upscale
fs102291.jpg__1920x800_q85_crop_subject_location-2163,987_subsampling-2_upscale
fs102363.jpg__1920x800_q85_crop_subject_location-2247,1155_subsampling-2_upscale
fs102554.jpg__1920x800_q85_crop_subject_location-2205,1386_subsampling-2_upscale
fs102768.jpg__1920x800_q85_crop_subject_location-2205,1302_subsampling-2_upscale
previous arrow
next arrow

© Universität Augsburg

Das Unternehmergespräch fand 2023 zusammen mit der großen Jubiläumsveranstaltung – 35 Jahre PCA, 27. Auflage des Lehrbuchs „Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse“ sowie dem 85. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Adolf G. Coenenberg statt und wurde von zahlreichen Interessenten und prominenten Vertretern der deutschen Wirtschaft verfolgt.

 Augsburger Unternehmergespräch 2018 – Siemens   Healthineers  und  Zukunftsperspektiven der Gesundheitsindustrie

Anlässlich des diesjährigen Unternehmergesprächs durfte sich die PCA – Wissenschaftliche Gesellschaft für Prüfung und Controlling in Augsburg e.V. über einen herausragenden Experten freuen, der ein breites Spektrum an Tätigkeiten bei Siemens vorweisen kann. Schon seine Diplomarbeit an der Universität Augsburg brachte Dr. Schmitz 1992 zur damaligen Siemens-Medizintechnik. Seit 2004 ist er nun bei Siemens unter anderem im Finanzwesen und Controlling tätig. Seine jetztige Position als Chief Financial Officer der Siemens Healthineers AG nimmt er seit 2017 ein und ist außerdem seither Mitglied des Vorstands.

Das Unternehmergespräch 2018 fand zusammen mit der großen Jubiläumsveranstaltung – 30 Jahre PCA, 25. Auflage des Lehrbuchs „Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse“ sowie dem 80. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Adolf G. Coenenberg statt und wurde von einer Vielzahl von Interessenten und namhaften Vertretern der deutschten Wirtschaft verfolgt.

© Universität Augsburg

 Augsburger Unternehmergespräch 2014 – Social responsibility at the core of IKEA   business strategy

Mit Herrn Per Heggenes, CEO der IKEA Foundation, ist es uns gelungen, für das Augsburger Unternehmergespräch am 2. Oktober 2014 einen Referenten mit beeindruckendem Lebenslauf zu gewinnen. Sein beruflicher Werdegang ist geprägt von Führungstätigkeiten auf internationaler Ebene mit Fokus auf dem Dienstleistungssektor. Jüngste Stationen seines bemerkenswerten Werdegangs waren die Funktion als President & CEO, UK, sowie Co-CEO, Europe, für das Unternehmen Burson-Marsteller (Leading global Public Relations and Public Affairs Consultancy), seine Position als Global Head of Affairs bei Wallenius Wilhelmsen Logistics (Global Shipping and Logistics Company) sowie die Position des Managing Directors der Global Executive Communications Ltd. (Strategic Communications Consultancy). Seit Juni 2009 ist Per Heggenes als CEO für die IKEA Foundation tätig.

© Universität Augsburg

Als Absolvent der Universität Augsburg hat sich Herr Heggenes besonders gefreut, im Rahmen des diesjährigen PCA Unternehmergesprächs an die Universität Augsburg zurückzukehren. Herr Heggenes referierte zu dem Thema:

„Social responsibility at the core of IKEA business strategy“

Die IKEA Foundation leistet in Zeiten großer humanitärer Krisen bedeutende Arbeit, indem sie weltweit Organisationen unterstützt, die sich engagieren, Kindern aus den ärmsten Regionen der Welt ein Zuhause, Bildung, Gesundheit sowie berufliche Perspektiven zu bieten.

 Augsburger Unternehmergespräch 2013 – Was macht Technologieunternehmen   erfolgreich?

Anlässlich des Augsburger Unternehmergesprächs 2013 ist es uns gelungen, erneut einen namhaften Experten als Referenten zu gewinnen:

Prof. Dr. Michael Kaschke – Vorstandsvorsitzender des Konzernvorstands der Carl Zeiss AG. Prof. Dr. Kaschke ist Arbeitsdirektor und im Vorstand verantwortlich für die Unternehmensbereiche Vision Care, Medical Technology und Microscopy sowie die Konzernfunktionen Strategic Corporate Development, Corporate Communications und Corporate Human Resources.

Außerdem betreut er die Region Asien/Pazifik. Mitglied des Vorstandes ist Kaschke seit 2000. Neben seinen Mandaten als Aufsichtsratsvorsitzenden weiterer Carl Zeiss Gesellschaften ist Michael Kaschke Mitglied im Aufsichtsrat der Henkel KGaA.

© Universität Augsburg

Das Augsburger Unternehmergespräch fand auch dieses Jahr regen Zuspruch. Über 250 Interessenten haben an dieser Veranstaltung teilgenommen. Dazu gehörten zahlreiche prominente Vertreter der Augsburger Wirtschaftsregion.

 Augsburger Unternehmergespräch 2011 – Unternehmensführung in Krisenzeiten

Für das diesjährige Augsburger Unternehmergespräch konnten wir einen herausragenden Referenten gewinnen:

Herrn Dr. Karl-Gerhard Eick, Vorsitzender des Aufsichtsrats der CORPUS SIREO Holding GmbH & Co. KG, Vorsitzender des Audit Committee der Deutschen Bank AG, ehemaliger stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Telekom AG, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Arcandor AG und nicht zuletzt auch ehemaliger Absolvent der Universität Augsburg.

© Universität Augsburg

Das Augsburger Unternehmergespräch konnte über 150 prominente Vertreter der Augsburger Wirtschaftsregion begeistern und bot diesen die Möglichkeit, sich über ihre Erfahrungen im Management von Krisenzeiten auszutauschen sowie dabei wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Podiumsdiskussionen

Hochkarätige Referenten aus unterschiedlichsten Bereichen nehmen Stellung zu aktuellen Themen und beleuchten Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven. Dabei stehen Sie dem Publikum Rede und Antwort. Die PCA verfolgt mit diesem Veranstaltungsformat das Ziel, eine Plattform zu schaffen, die es ermöglicht, über wirtschaftsrelevante Themen zu diskutieren sowie den Wissensaustausch zwischen Forschung und Praxis zu fördern. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen profitieren von den fundierten Ansichten und Erklärungen der Referenten. Zudem soll das Publikum selbst auch aktiv in den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis einsteigen.

 Podiumsdiskussion 14. Mai 2025 – „Bürokratieabbau“

Am 14. Mai 2025 veranstaltete die PCA in Kooperation mit der IHK Schwaben eine Podiumsdiskussion zu dem Thema:

Bürokratieabbau

Bürokratie ist eines der Schlüsselthemen für die deutsche Wirtschaft. Im Fokus der Podiumsdiskussion steht daher die Frage, wie bürokratische Prozesse vereinfacht und effizienter gestaltet werden können. Welche Maßnahmen sind notwendig, um unnötige Bürokratie abzubauen? An welchen Stellen sind Vereinfachungen möglich, ohne die Ziele der Regulierung zu beeinträchtigen? Dies und mehr wird im Rahmen der Podiumsdiskussion kontrovers diskutiert. Die Podiumsdiskussion bietet eine exklusive Plattform für den Meinungsaustausch zu diesem brisanten, aktuellen Thema.

Auf dem Podium werden namhafte Experten aus Wirtschaft und Politik ihre Perspektiven und Erfahrungen teilen:

Prof. Dr. Frank Arloth:
Ministerialdirektor a.D., ehem. Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz

Reinhold Braun:
Präsident der IHK Schwaben und geschäftsführender Gesellschafter der Sortimo International GmbH

Dr. Fabian Mehring:
Bayerischer Staatsminister für Digitales

Dr. Frank Rahmstorf:
Geschäftsführer und Leiter Grundsatzabteilung Recht, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

PCA Podiumsdiskussion Bürokratieabbau
PCA Podiumsdiskussion Bürokratieabbau
PCA Podiumsdiskussion Bürokratieabbau
PCA Podiumsdiskussion Bürokratieabbau
PCA Podiumsdiskussion Bürokratieabbau
previous arrow
next arrow

© IHK Schwaben/Peter Fastl

Die Podiumsdiskussion fand am 14.Mai 2025 im Jakob-Fugger-Saal der IHK Schwaben statt.

Podiumsdiskussion 2. Februar 2015 – Sieben Jahre nach der Finanzkrise: Aktueller Stand von Staaten und Banken

Am 2. Februar 2015 veranstaltete die PCA in Kooperation mit der IHK Schwaben eine Podiumsdiskussion zu dem Thema:

Sieben Jahre nach der Finanzkrise: Aktueller Stand von Staaten und Banken.

Es ist uns gelungen, mit Herrn Erik F. Nielsen, Global Chief Economist der UniCredit Group, und Herrn Moritz Krämer, Managing Director und Chief Ratings Officer (Sovereign Ratings) Standard & Poor’s, zwei überaus namhafte, hochkarätige Referenten für die Diskussion um dieses brisante und aktuelle Thema zu gewinnen.


Erik F. Nielsen:
Erik F. Nielsen bekleidet seit 2011 das Amt des „Global Chief Economist and Head of Economics & Fixed Income/Currency, Commodity and Asset Allocation Research“ der UniCredit Group. Er verantwortet in dieser Rolle die Entwicklung und Kommunikation der grundlegenden makroökonomischen und wirtschaftspolitischen Einschätzungen der Bankengruppe.

Zuvor war Herr Nielsen für über 15 Jahre als Volkswirt bei Goldman Sachs in New York und London tätig. Zudem hat er in Washington DC verschiedene Funktionen im Rahmen seiner Tätigkeit beim IWF und der Weltbank wahrgenommen.

 

Moritz Krämer:
Moritz Krämer ist seit 2001 bei Standard & Poor’s tätig und bekleidet aktuell die Position des „Managing Director and Chief Rating Officer“ der Standard & Poor’s Ratings Service’s Sovereign Ratings Group. Bis August 2013 war er „Head of the Sovereign Ratings Group for Europe, Middle East and Africa (EMEA)“.

Vor seiner Tätigkeit bei S&P war Moritz Krämer als Volkswirt bei der Inter-American Development Bank in Washington DC beschäftigt. Dabei arbeitete er mit lateinamerikanischen Regierungen an der Gestaltung und Implementierung wirtschaftspolitischer Reformen (mit Schwerpunkt auf Steuerreformen und Dezentralisierung).

Herr Markus Frühauf, Wirtschaftsredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, hat durch die Vortrags- und Diskussionsrunde geführt und den Referenten gemeinsam mit dem Publikum Fragen zu den Hintergründen der Krise sowie zu möglichen Wegen hin zu einer nachhaltigen Stabilisierung der Wirtschaft der Eurozone gestellt.

Anschließend bestand die Möglichkeit, sich bei einem Get Together über diskutierte Themen und Ideen auszutauschen sowie wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Die Podiumsdiskussion fand am 2.Februar 2015 im Jakob-Fugger-Saal der IHK Schwaben statt.

Hier finden Sie einen Wirtschaftsartikel der Augsburger Allgemeinen Zeitung (04.02.2015) zu der PCA Podiumsdiskussion

Augsburg TV hat die Veranstaltung mit der Kamera begleitet.

Die Podiumsdiskussion war ein großartiger Erfolg. Über 270 Gäste haben an dieser höchst spannenden Diskussion teilgenommen.

Podiumsdiskussion 2011 – Traumberuf oder Albtraum? Berufsstart in Wirtschaftsprüfung und Beratung

Die PCA veranstaltete am 29. November 2011 in Kooperation mit ZEIT CAMPUS eine Podiumsdiskussion zu dem Thema „Traumberuf oder Albtraum? Berufsstart in Wirtschaftsprüfung und Beratung“.

Auf dem Podium diskutierten hierzu:

  • Frank Trauschke, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Partner der PricewaterhouseCoopers AG
  • Cornelia Reindl, Arbeits- und Organisationspsychologin Projekt IPOB
  • Maria Rupprecht, Pädagogin, Projekt IPOB
  • Prof. Dr. Wolfgang Schultze, Universität Augsburg, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsprüfung und Controlling
  • Dipl.-Psych. Markus Väth, Coach und Autor des Buches „Feierabend hab ich, wenn ich tot bin“

Moderiert wurde die Diskussion von Johanna Schoener, ZEIT CAMPUS-Autorin.

© Universität Augsburg

Die Veranstaltung fand regen Zuspruch – vor allem unter den Studierenden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Im Anschluss bot ein Get together die Möglichkeit des Meinungsaustausches und Netzwerkens.

Vortragsveranstaltungen im Rahmen von Tagungen

Financial reporting – Breaking the boilerplate

We were exceptionally pleased to announce that Dr. Jochen Schmitz, an acknowledged accounting expert, has agreed to give a speech on the topic: „Financial reporting – Breaking the boilerplate“.

Dr. Jochen Schmitz is Head of Accounting, Reporting and Controlling at Siemens AG, Munich.

  • Date: Friday, 8th July 2016
  • Time: 5.00 pm
  • Location: University of Augsburg, Hörsaal Wiwi (Lecture Hall) 1002


On the topic

The communication of publicly listed companies to the capital markets has been subject to significant change over recent years. Today, companies inform on a timely basis about new developments, using a broad variety of instruments and communication channels. As a result, the role of the annual report has changed. While it was a central element of capital market communication in the past, today it is only one of many instruments.

Despite this changed role, the size of annual reports of many companies has increased substantially over the last years. There are several reasons for this trend, including the steady increase in regulatory requirements and the desire of companies to address a broad spectrum of stakeholders with one single report.

It is questionable whether the additional information provides more clarity and transparency of the company’s situation to the users. Due to many new disclosures, users of the report find it increasingly difficult to distinguish material from immaterial information. This development has led to a phenomenon that is known in the literature as “disclosure overload”.

Siemens AG decided to take action by fostering the decision-usefulness of its 2015 annual report. The company’s approach focuses on the original goals of MD&A and the financial statements and thereby counter disclosure overload. However, measures taken by preparers alone are not sufficient; standard setters, auditors and regulators also need to question themselves how they contribute to this effort.


CV – Dr. Jochen Schmitz

Dr. Schmitz, Jochen: born 1966, since 2011 Corporate Vice President & Controller of Siemens AG, Munich/Germany. He studied Business Administration and Economics at the University of Augsburg and holds also a Ph.D. in the same field. During his time with Siemens he held for the first eight years various positions with increasing responsibility in Corporate Finance until he moved to the Healthcare Sector as head of Performance Controlling. In Healthcare he was promoted CFO of the Healthcare Business Unit Molecular Imaging in Hoffman Estates, IL. After this he took helm as the CFO of the Healthcare Division Diagnostics in Tarrytown, NY and finalized his time at Siemens Healthcare by being the CFO of the Healthcare Division Imaging & Therapy Systems, Erlangen, Germany.


Siemens AG

Siemens AG (Berlin and Munich) is a global technology powerhouse that has stood for engineering excellence, innovation, quality, reliability and internationality for more than 165 years. The company is active in more than 200 countries, focusing on the areas of electrification, automation and digitalization. One of the world’s largest producers of energy-efficient, resource-saving technologies, Siemens is No. 1 in offshore wind turbine construction, a leading supplier of gas and steam turbines for power generation, a major provider of power transmission solutions and a pioneer in infrastructure solutions as well as automation, drive and software solutions for industry. The company is also a leading provider of medical imaging equipment – such as computed tomography and magnetic resonance imaging systems – and a leader in laboratory diagnostics as well as clinical IT. In fiscal 2015, which ended on September 30, 2015, Siemens generated revenue of €75.6 billion and net income of €7.4 billion. At the end of September 2015, the company had around 348,000 employees worldwide. Further information is available on the Internet at www.siemens.com.

The keynote speech is integrated in the program of the Joint International Conference of the Journal of International Accounting Research (JIAR) and Accounting, Organizations and Society (AOS) in Cooperation with the American Accounting Association.